Miriam Eicke

Fortbildung, Prozessbegleitung und Beratung für pädagogische Fachkräfte, Teams und in pädagogischen Kontexten tätige Menschen; Burnoutprophylaxe

Das treibt mich an

Neue Dinge zu lernen, tiefer in Themenwelten einzutauchen, sich mit anderen Menschen auszutauschen und sich weiterzuentwickeln, waren und sind mein Antrieb.


Die Begeisterung für lebenslanges Lernen, die (Wissens-)Schätze, die in jedem von uns liegen und die Möglichkeit, Menschen bei der Entdeckung ihrer Ressourcen zu begleiten, lassen mich auf jede Fortbildung hinfiebern.


Außerdem habe ich den Anspruch an mich, Veränderungsprozesse anzustoßen; sowohl im Kleinen, bei jedem Einzelnen, als auch auf organisationeller Ebene.


Das bringe ich mit 

Berufserfahrung in folgenden pädagogischen Feldern:

  • Kitabereich 
  • stationäre Jugendhilfe
  • offene Jugendarbeit
  • Schulbegleitung in Grund- und weiterführender Schule
  • Fortbildungsdozentin
  • Fachdienstleitung eines Kitaträgers
  • BEP-Fachberatung
  • Behindertenhilfe
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin (QinkL)
  • Lehraufträge an der Evangelischen Hochschule Darmstadt

Ergänzende Erfahrungen:

  • kess Elterntrainerin
  • Erstellung eines kommunalen Aktionsplans zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention
  • Ausbildung in systemischer Beratung 
  • Multiplikatorin "Gott ist die größte Frage" der EKHN
  • Coach für "Multimodales Stressmanagement" nach Helen Heinemann (IBP Hamburg)
  • ehrenamtliche Übungsleiterin Eltern-Kind-Turnen und Purzelturnen (4-6Jahre)

Veröffentlichungen

  • Eicke, M.: Schubladen im Kopf. Inklusion ist eine Frage der Haltung – machen wir uns auf den Weg!. In: TPS Praxismappe für die Kita. Diversität in der Kita. Stuttgart. 1/21.
  • Eicke, M.: Die „Elternbrille“ aufsetzen. Sehhilfen für die Begegnung mit einer heterogenen Elternschaft. In: TPS Praxismappe für die Kita. Diversität in der Kita. Stuttgart. 1/21.
  • Eicke, M.: Provoziert?!. Wie Fachkräfte mit negativen Gefühlen professionell umgehen können. In: TPS Praxismappe für die Kita. Wohin mit den Gefühlen. Stuttgart. 3/21.
  • Eicke, M.: Flur-Potenzial. Welche Bildungsmöglichkeiten in diesem Raum stecken. In: TPS Praxismappe für die Kita. Treffpunkt Garderobe. Stuttgart. 1/22.
  • Eicke, M.: Pausen selbstgemacht. (An-)Erkennen, dass sich Kinder selbstbestimmt zurückziehen. In: TPS Praxismappe für die Kita. Lass mich in Ruhe!. Stuttgart. 3/22.
  • Eicke, M.: Hilfe!. Streit als Hilferuf: Wie ich erkenne, was nicht stimmt. In: TPS Praxismappe für die Kita. Mit Streit und Konflikten umgehen. Stuttgart. 2/23.
  • Eicke, M.: Du Quatschkopf!. Wie wir mit Kindern Dialoge auf Augenhöhe führen können. In: TPS Praxismappe für die Kita. Unser Blick aufs Kind. Stuttgart. 4/23.
  • Eicke, M.: Bewegung macht schlau. Was man in einem bewegten Kita-Alltag alles lernen kann. In: TPS Praxismappe für die Kita. Bewegt groß werden. Stuttgart. 1/24.
  • Eicke, M.: Vielfältige Lebenswelten von Kindern - Veränderungen als Ressource sehen. In: Botzum, E. (Hrsg.): Betreuung von Kleinstkindern. Qualität von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita. 39. Lieferung. Köln. 2023.
  • Eicke, M.: Erfolgreiche Erziehungspartnerschaft - ein Blick aus der Praxis für die Praxis. In: Botzum, E.; Lohmeier, A. (Hrsg.): KiTa aktuell Österreich. Die Fachzeitschrift für Kita-Management. Hürth. 4/2024.
  • Eicke, M.: Voll vernetzt. Netzwerke im Sozialraum bilden und Ressourcen ausschöpfen. In: TPS Praxismappe für die Kita. Vernetzt denken in einer komplexen Kita-Welt. Stuttgart. 1/25.

Mitgliedschaften und Kooperationen:

  • Beisitzerin im Vorstand Barrierefreies Dieburg e.V.
  • BHP (Berufs- und Fachverband Heilpädagogik e.V.)
  • Bundesarbeitsgemeinschaft Bildung und Erziehung in der Kindheit e.V. (BAG BEK)


  • Pädiko-Akademie
  • Bildungswerk der awo Hessen e.V. 
  • Zentrum Bildung der EKHN
  • Campus LLL gGmbH

Das biete ich Ihnen an

Fortbildung

- ganze oder halbe Tage

- online oder in Präsenz

- ressourcenorieniert, lösungsorientiert, praxisnah

- zu den Schwerpunktthemen

  • Inklusion
  • Offene Arbeit
  • Partizipation
  • Herausforderndes Verhalten
  • Lebenswelten von Kindern/Lebensweltorientierung
  • Schulkindbetreuung
  • Burnoutprophylaxe/Stressmanagement
  • Älter werden im Beruf
  • die Inklusive Lösung im Zuge der SGB VIII-Reform
  • Religionspädagogik
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • ressourcenorientierte Entwicklungsbegleitung

Prozessbegleitung

- im Anschluss an eine Fortbildung oder einen pädagogischen Tag, um die angestoßenen Prozesse zu reflektieren und weiter zu bringen

- Moderation von Arbeitskreisen, z.B. mit kleinen fachlichen Inputs, kollegialer Beratung etc.

- Begleitung bei der Bearbeitung konzeptioneller Fragestellungen

- zeitlich begrenzt oder fortlaufend


NEU: Begleitung von Prozessen im Rahmen des Index für Inklusion (Kindertageseinrichtungen, Schulen, Kommunen, Jugendarbeit, Sportvereine) in Kooperation mit Stefanie Krach (M.A. Inclusive Education) 

Maßgeschneiderte Inhouse-Angebote

Alle Fortbildungsangebote finden in enger Abstimmung zwischen Auftraggeber (Träger, Einrichtung) und mir statt, so dass sowohl die Inhalte als auch der organisatorische Rahmen auf Ihre individuellen Bedürfnisse angepasst werden.


Zielgruppen

pädagogische Fachkräfte und Mitarbeiter*innen ohne Fachkraftstatus in

  • Krippe
  • Kita
  • Hort
  • Schulkindbetreuung
  • Schule (z.B. Lehrer, Schulsozialarbeit, Schulbegleitung/Teilhabeassistenz)
  • Jugendarbeit


sonstige in sozialen Bezügen Tätige, z.B. in

  • Behörden
  • Vereinen
  • Kommunen
  • Ehrenamt

Ihre Anfrage: